Betriebscoaching
Stressberatung - Selbstbewusstseinstraining
- Konfliktcoaching
Einzel- und Gruppenberatung
Stressberatung
Wenn uns der Begriff Stress begegnet, so beziehen wir es immer als Hinweis auf lästige, qualvolle und vielleicht sogar schädliche Situationen.
Wobei Stress durchaus vorteilhaft und angenehm sein kann. Wenn sie zum Beispiel auf einem Riesenrad fahren, ist es ein Nervenkitzel, also spricht man vom positiven empfundenen Stress "Eustress". Wenn Sie in arbeitsbezogenen Stresssituationen etwa in Zeitdruck oder in Arbeitsdruck kommen, spricht man ausschließlich von negativem Stress "Disstress".
Viele Ursachen können Stress hervorrufen. Physiologischer Stress, aber besonders psychosozialer Stress führen zu erhöhten Krankheitswahrscheinlichkeiten. Darüber hinaus reagiert jedes Individuum anders auf Stresssituationen.
Studien haben gezeigt, dass durch Stress viele somatforme Krankheiten
entstehen können, wie z.B. Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen,
um nur einige Beschwerden zu benennen.
Untersuchungen haben aber auch gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen
Stressoren und Stressreaktionen abnimmt, wenn bestimmte Persönlichkeitsmerkmale
auspartialisiert, d.h. aus der Gesamtwirkung herausgefiltert werden. Dadurch
können angemessene Bewältigungs-Strategien erlernt werden.
So kann chronischer Stress erst gar nicht entstehen. Eine gelungene Stressbewältigung kann dann zur Quelle von Stolz und Selbstbewusstsein führen.
Konfliktmanagment
Konflikte entstehen durch Spannungsverhältnisse zwischen den einzelnen Menschen. Die Facetten von Konflikten sind sehr unterschiedlich. Demnach kann die Psychologie viel zu Erklärung von Konflikten beitragen.
Es gibt eine Reihe von Konfliktkonstellationen in verschiedenen Lebensbereichen, die hier nur ganz summarisch erwähnt werden können.
Als interpersonale Konflikte bezeichnet man Konflikte zwischen Arbeitskollegen oder Vorgesetzten. Konflikte in der Partnerschaft können aus Rivalitätsproblemen entstehen. Konflikte in anderen zwischenmenschlichen Beziehungen sind oft mit Selbstunsicherheiten oder Erwartungshaltungen verknüpft.
Konflikte bestehen oft über einen längeren Zeitraum und sind
deshalb schwierig zu lösen. Aufgabe des Konfliktmanagment ist es,
die Ursache für die Entstehung eines Konfliktes durch entsprechende
Explorationen und Erfassungen von situativen Faktoren zu suchen, um für
die Zukunft Konflikte zu lösen, zu vermeiden oder sie zu entschärfen.
Dieses kann nur in Mitarbeit der Personen geschehen, die miteinander in
Konflikt stehen. So kann die neue erworbene Energie für die positive
Weiterentwicklung der Persönlichkeit genutzt werden.